Warum sind AI Beings technisch auf der Chain umsetzbar? Das Konzept der AI Beings von CARV ist keine Erzählung — es ist Architektur. Ein AI Being wird möglich, wenn vier Bedingungen erfüllt sind: ✅Identität: Ein Agent muss eine persistente, verifizierbare ID besitzen (Agent ID / ERC-7231). ✅Auditierbarkeit: Sowohl die Eingaben als auch das Verhalten des Agents müssen über zk und TEE nachweisbar sein. ✅Kontextkontinuität: Daten und Erinnerungen müssen über Interaktionen hinweg bestehen bleiben (über MCP). ✅Ökonomisches Feedback: Der Agent muss Signale aus seiner Umgebung erhalten — Staking, Governance, On-Chain-Verhalten — und sich entsprechend anpassen. Dies wird durch den Infrastruktur-Stack von CARV unterstützt: ⬆️SVM Chain: Hochleistungsfähige, agentenausführbare Laufzeit ⬆️D.A.T.A.Framework: Strukturierte, multi-quellenbasierte, zustimmungsbasierte Datenschicht ⬆️TEE / ZK: Kryptografischer Nachweis des Verhaltens und der Datennutzung des Agents ⬆️Verifizierungs-Knoten: Validieren sowohl die Integrität der Ausführung als auch des Lernens AI Beings in CARV sind nicht aspirational — sie sind deterministische, auditierbare Akteure mit Lebenszykluslogik, die in die Infrastruktur eingebettet ist.
28,72K