Blockchains funktionieren, weil sie uns einen gemeinsamen, überprüfbaren Zustand bieten: Jeder sieht und überprüft dasselbe Hauptbuch. Deshalb können Apps miteinander verbunden werden, Vermögenswerte können über Protokolle hinweg bewegt werden, und Komposabilität existiert überhaupt. Vor Blockchains bot kein System einen universellen gemeinsamen Zustand. Jede Institution und jede App führte ihre eigene Datenbank. Integrationen waren fragil, und man musste großen Intermediären oder benutzerdefinierten APIs vertrauen, um die Dinge zusammenzufügen. Der Durchbruch der Blockchains war nicht nur, dass der Zustand geteilt wurde – sondern dass er öffentlich, überprüfbar und manipulationssicher war. Koordination wurde in globalem Maßstab möglich, aber der Preis war Transparenz: Salden, Übertragungen, Interaktionen wurden dauerhaft offengelegt. Die Herausforderung war immer diese: Wie kombiniert man den gemeinsamen Zustand, der Blockchains mächtig macht, mit der Privatsphäre, die die Nutzer benötigen? Heute geben private Chains den gemeinsamen Zustand vollständig auf, aber das tötet die Komposabilität. Der Durchbruch ist die verschlüsselte Ausführung auf gemeinsamem Zustand: Privatsphäre, ohne die Koordination zu verlieren. Dies ist der Wendepunkt: Arcium bringt verschlüsselte Ausführung zu Blockchains. Die gleiche Komposabilität, die Blockchains freigeschaltet haben, wird jetzt durch Privatsphäre erweitert. Eine Grundlage für neue Anwendungen und ein Weg für die nächste Welle von Nutzern, um sich einzuarbeiten. Beschleunigen.