GPT-5 hat gerade das bestanden, was Forscher den „Gödel-Test“ nennen. Das bedeutet, dass es nicht nur Lehrbuchprobleme löst, sondern auch offene mathematische Vermutungen angeht, die normalerweise Tage in Anspruch nehmen würden, um von einem qualifizierten Doktoranden geknackt zu werden. In einem neuen Papier wurde GPT-5 an 5 ungelösten Optimierungsvermutungen getestet. Es löste 3 von 5. Bei einem Problem produzierte es sogar einen anderen gültigen Beweis, als die Forscher erwartet hatten. Wir sind offiziell in das Zeitalter eingetreten, in dem Grenz-AI nicht nur von Mathematik lernt, sondern Mathematik macht. Die Implikationen sind enorm: • Fortschritte bei Problemen, die Menschen Tage oder Wochen beschäftigen • AI trägt zu echten mathematischen Entdeckungen bei • Ein Ausblick darauf, wie sich die Forschung in den 2030er Jahren verändern wird Die Leute unterschätzen das immer noch. Die Auswirkungen von Modellen, die Theoreme beweisen können, haben gerade erst begonnen, sich bemerkbar zu machen. Das ist die Grenze zwischen „schickem Autocomplete“ und echtem wissenschaftlichem Denken.