Die ganze Idee des Compute Capital Markets Network ist eigentlich ziemlich verrückt, wenn man darüber nachdenkt. Wenn man Compute in wirklich kleine Einheiten aufteilen kann, kann man es über ein Netzwerk von Computern verteilen. Das ist es, was die Technologie von @BeamableNetwork, die als Microservices bezeichnet wird, tut. Jedes Mal, wenn einer dieser Dienste läuft, ist es im Grunde ein API-Aufruf. Es geht also nicht wirklich darum, ganze Computer wie bei traditionellen Cloud-Setups zu mieten oder zu leasen. Es geht mehr darum, Zugang zur Rechenkapazität selbst zu erhalten. Man kann es fast mit der Funktionsweise von Energiemärkten vergleichen. Wie bei Solarpanelen kann man Energie erzeugen und ins Netz einspeisen. Stell dir jetzt vor, das wäre mit Compute. Du hast Maschinen auf der ganzen Welt, die mit dem Internet verbunden sind und Rechenleistung erzeugen, die Spiele und Apps tatsächlich benötigen, um zu wachsen. Beamable macht es möglich, auf diese Leistung auf eine dezentrale Weise zuzugreifen – keine Zwischenhändler, keine Torwächter, nur offener Zugang zu Compute. Hier ist ein Clip von @microcapgemshow, der es besser erklärt.