Eine duale Marktstruktur entsteht zwischen sozialen/öffentlichen und privaten Handelsplätzen. Das Gleichgewicht hängt hauptsächlich von den Nutzerpräferenzen ab, öffentliche Systeme optimieren für soziale Signalisierung und Netzwerkeffekte, während private Systeme für Informationsasymmetrie und strategisches Spiel optimieren.