Google hat zugestimmt, den Stromverbrauch in seinen KI-Rechenzentren während Stressereignissen im Stromnetz in Teilen der USA zu drosseln, was eine der ersten großen "Nachfragereaktions"-Verpflichtungen in der KI-Ära darstellt. Mit dem Anstieg der KI-Workloads steigt auch ihr Bedarf an Elektrizität. Dieser Schritt deutet auf eine neue Art von Gleichgewicht hin: Intelligenz, die verantwortungsbewusst mit dem Netz skaliert, das sie speist. Die Zukunft des Rechnens könnte nicht nur um Energie gehen, sondern auch darum, zu wissen, wann man weniger davon nutzen sollte.