Genehmigte Unternehmensketten wurden vor Jahren ausprobiert und sind gescheitert. Warum? Weil niemand dem zentralen Controller dieser Ketten genug vertraute, um dort Geschäfte zu machen. Wir haben die Geschichte des Deplatformings über Jahrzehnte hinweg immer wieder gesehen. Es könnte Wege geben, einige dieser Ketten zum Laufen zu bringen, aber das würde erfordern, glaubwürdige Neutralität und rigorose Dezentralisierung zu erreichen. Das scheint nicht der Plan zu sein, oder sogar für die meisten der Unternehmens-L1-Projekte erreichbar.
Kydo
Kydo12. Aug., 22:24
Das ist das bullishste für Ethereum. Die jüngste Welle großer Fintechs (Stripe, Circle), die ihre eigenen L1s starten, ist kein Zeichen dafür, dass die L2-These tot ist. Es ist das klarste Signal bisher, dass die Welt sich in zwei Lager spaltet: Unendliche Zensurresistenz / oder / Null Zensurresistenz. Und in dieser Spaltung besitzt Ethereum einen der Pole. Die Leute stellen sich Zensurresistenz als eine gleitende Skala vor, auf der man sich irgendwo in der Mitte positionieren kann und „gerade genug“ Dezentralisierung erhält. Aber in der Praxis bricht die Mitte zusammen. In dem Moment, in dem eine Kette überhaupt zensieren kann, wird es unmöglich, zwischen „einiger Zensur“ und „vollständiger Zensur“ zu unterscheiden. Nutzer, Regulierungsbehörden und Gegenparteien behandeln es als vollständig zentralisiert. Dieser Zusammenbruch zwingt die Entwickler zur Wahl. Wenn du dein System unaufhaltsam machen musst, wählst du die unendliche zensurresistente Option: Ethereum und seine Rollups. Wenn nicht, kannst du genauso gut vollständig genehmigt gehen, denn die regulatorischen, operativen und kommerziellen Vorteile der Zentralisierung zahlen sich nur aus, wenn du aufhörst, vorzugeben, dezentralisiert zu sein. Deshalb wird die Mitte (Aptos, Sui, Avalanche) auf null gedrückt. Sie werden versuchen, Relevanz durch Anreize und Partnerschaften zu kaufen, aber sie konkurrieren in einem Niemandsland, in dem weder das zensurresistente Lager noch das genehmigte Lager sie ernst nehmen. Die Geschichte ist voll von diesen gescheiterten Hybriden – den AOLs des offenen Internets, den proprietären „fast Unix“-Systemen der 80er Jahre, den geschlossenen „irgendwie offenen“ Software-Ökosystemen, die verschwanden, als echte Open Source und vollständig geschlossene Plattformen den Markt eroberten. Die Bifurkation ist bereits hier.
127,18K