Von dem X-Konto TestingCatalog gibt es Neuigkeiten: Google hat im Gemini Enterprise eine neue Multi-Agenten-"Automatisierte Forschungs"-Modus hinzugefügt. Google entwickelt ein Multi-Agenten-System in Gemini for Enterprise. Du gibst ihm ein Thema und eine Reihe von Bewertungskriterien, und es kann selbst eine Menge Ideen generieren und ein ganzes Team von Agenten zusammenstellen, um diese Ideen in mehreren Runden wie in einem Turnier zu bewerten. Dieses System kann etwa 40 Minuten am Stück arbeiten. Für ein Produkt, das sich an normale Unternehmensbenutzer richtet, ist das bereits ein sehr langes kontinuierliches Denkverfahren. Am Ende dieser 40 Minuten erhält der Benutzer eine lange Liste von Ideen, die nach den ursprünglich festgelegten Kriterien von gut nach schlecht sortiert sind. Der Umfang ist ebenfalls nicht klein: Das System kann etwa 100 Ideen auf einmal generieren. Für jede Idee erhältst du: - Eine Übersicht - Eine detailliertere Beschreibung - Eine Zusammenfassung der Bewertungen - Eine vollständige lange Bewertung - Und einen speziellen "Turnierleistungsbericht" (tournament performance report) Dieser "Leistungsbericht" ist auch eine separate Ausgabe, die man separat öffnen und in Ruhe ansehen kann. Alle generierten Ideen sind wählbar, du kannst auf jede beliebige klicken und weiter vertiefen. In der aktuellen Beta-Version scheint Google drei Agenten eingebaut zu haben, von denen zwei auf diesem Multi-Agenten-"Turniersystem" basieren. Der erste heißt "Idea Generation" (Ideenentwicklung). In diesem Modus musst du nur ein Thema angeben, und dieser Agent startet den gesamten Multi-Agenten-Workflow, um verschiedene relevante Ideen mit einer "Turnierbewertung" (tournament-style evaluation) zu generieren und zu sortieren. (Das sogenannte Turnier bedeutet, dass die Vorschläge ständig gegeneinander "antreten", die Gewinner bleiben, die Schwächeren werden eliminiert.) Der zweite heißt "Co-scientist" (Co-Wissenschaftler). Dieser ist eher auf Forschungs- und Wissenschaftsszenarien ausgerichtet. Du kannst ein Forschungsthema angeben und einige zusätzliche Daten bereitstellen, dann wird ein ganzes Team von Agenten zunächst Forschungsrichtungen und -vorschläge generieren und diese Ideen mit demselben Turniermechanismus bewerten, wobei diesmal mehr Wert auf die Bedürfnisse der Forschung und wissenschaftlichen Erkundung gelegt wird. Das Interessanteste daran ist, dass offensichtlich sehr beeindruckende Rechenleistung dahinter steckt. Es erlaubt den Agenten, etwa 40 Minuten lang kontinuierlich an einer Aufgabe zu arbeiten, was in den meisten aktuellen Agenten-Tools als "Luxuskonfiguration" gilt. Während dieser gesamten 40 Minuten wird das System ständig die Frage iterieren, ununterbrochen generieren, filtern, bewerten und umstrukturieren. Derzeit tritt all dies nur in Gemini for Enterprise auf, befindet sich in der internen Entwicklungsphase und ist für normale Benutzer verborgen, da es noch nicht in Form einer offiziellen Funktion veröffentlicht wurde. Im Vergleich zu bestehenden Agentenimplementierungen scheint dieses System einen deutlichen Fortschritt darzustellen. Selbst bei fortgeschrittenen Agenten, die bereits einen Browsermodus haben, sind sie normalerweise durch das Kontextfenster und das Zeitbudget (time budget) eingeschränkt....