Trend-Themen
#
Bonk Eco continues to show strength amid $USELESS rally
#
Pump.fun to raise $1B token sale, traders speculating on airdrop
#
Boop.Fun leading the way with a new launchpad on Solana.
„Wenn ein System dich nicht hören kann, wenn du nein sagst, wurde es nie für uns gebaut. Es wurde für sie gebaut.“
Ich werde dieses Prinzip dem Schweizer e-ID-Team in einer öffentlichen Sitzung am Donnerstag, den 2. Oktober, um 16:00 CEST (7 Uhr PDT) präsentieren.
(Sitzungsdetails unten) 🧵… 1/12
Dieses Schweizer Treffen ist öffentlich (obwohl ich der letzte Referent bin)
Mein Thema: Fünf Anker zur Wahrung digitaler Autonomie und demokratischer Souveränität
Basierend auf über 25 Jahren Erfahrung im Aufbau digitaler Vertrauensinfrastrukturen – von TLS 1.0 bis zu W3C DID-Standards. 3/12
Die entscheidende Frage: Kann "freiwillig" überleben, wenn Banken Digitales bevorzugen, wenn Dienstleistungen online-first werden, wenn die wirtschaftliche Realität physische Alternativen zur zweiten Klasse macht? Rechtlich freiwillig ≠ praktisch freiwillig. 4/12
Was ich von TLS gelernt habe: "Gut genug" wird für über 20 Jahre zu "festgefahren".
Die Demokratie bewegt sich langsam, die Technologie schnell. Wir brauchen 20 Jahre Architekturdenken, nicht 2 Jahre MVP-Versand. 5/12
Die fünf Anker sind ein Rahmenwerk zur Bewahrung der Schweizer demokratischen Werte in digitalen Systemen:
1. Wahlfreiheit durch Design bewahren — sicherstellen, dass freiwillig in der Praxis auch freiwillig bedeutet, nicht nur gesetzlich. 6/12
2. Entwickeln Sie eine 20-Jahre-Architektur — Demokratie bewegt sich in generationenübergreifenden Zeitrahmen. Infrastrukturentscheidungen, die heute getroffen werden, binden Entscheidungen für Jahrzehnte. Planen Sie für 20 Jahre demokratische Evolution, nicht für 2-jährige Versandfristen. 7/12
3. Plattformunabhängigkeit — wenn Apple/Google den Zugang willkürlich sperren kann, kontrollieren sie die digitale Souveränität der Schweiz. Machen Sie die Besetzung von Plattformen kostspielig und vorübergehend. Erfordern Sie alternative App-Verteilungen, die für alle Bürger zugänglich sind. 8/12
4. Pflichten für nichtstaatliche Parteien – der private Sektor wird die Nutzung von e-ID dominieren. Hotels, Arbeitgeber, Vermieter täglich. Ohne klare Regeln wird es zu einer Goldmine für Profiling. Unternehmen müssen verifizieren und vergessen, nicht profilieren und horten. 9/12
5. Institutionelle Schutzmaßnahmen — die Widerrufsbefugnis konzentriert in einem Büro ist die nukleare Option. Es bedarf unabhängiger Aufsicht, einer obligatorischen gerichtlichen Überprüfung und garantierter Zeitrahmen für die menschliche Überprüfung. Demokratische Aufsicht mit Zähnen, nicht politische Theateraufführung. 10/12
Die Schweiz hat etwas Einzigartiges: demokratische Institutionen, die individuelle Autonomie UND kollektive Resilienz bewahren können.
Andere Länder können eure technische Architektur kopieren, aber es fehlt ihnen an dieser Governance-Grundlage. 11/12
In der Schweiz liegt die Souveränität beim Volk. Ihre digitale Identität muss dieses verfassungsmäßige Prinzip widerspiegeln.
Die Welt schaut zu. Die Schweiz kann Demokratien zeigen, wie man digitale Infrastrukturen aufbaut, die den Bürgern und nicht den Systemen dienen. 12/12
872
Top
Ranking
Favoriten