【“Ertragsbeteiligungs”-Stablecoins, werden sie zur Norm für Stablecoins in der Zukunft?】 Stablecoins sind eines der unbestrittenen Hauptthemen dieser Zyklus und auch eines der wenigen Geschäftsmodelle in der Kryptowährungsbranche mit positiven externen Effekten, die in den letzten Jahren zahlreiche Kapitalströme angezogen haben. Doch hinter Stablecoins verbirgt sich ein riesiger, noch nicht vollständig erschlossener Reichtum. Die Hunderte von Milliarden Dollar an Reserven, die ihren Betrieb unterstützen, können jährlich über 11 Milliarden Dollar Zinsen generieren. Derzeit fließt dieses Geld fast vollständig in die Taschen der Emittenten. Doch eine Veränderung könnte im Gange sein – die Ertragsbeteiligung bei Stablecoins. Hier möchte ich den Tweet von @SeiNetwork Gründer @jayendra_jog und den Kerninhalt der Forschung von @Sei_Labs in chinesischer Form zusammenfassen und mit euch teilen. Wie die Forschung von Sei Labs und Jays Tweet zeigen, ist die Ertragsbeteiligung für Nutzer ein Trend, der durch grundlegende wirtschaftliche Gesetze angetrieben wird. 🔴Erster Teil: Die ökonomischen Prinzipien der Ertragsbeteiligung🔴 Theoretisch gibt es drei zentrale Faktoren, die Stablecoins in Richtung Ertragsbeteiligung treiben. 1️⃣ Direkter Wettbewerb: Dieses Modell betrachtet den Stablecoin-Markt als einen Preiskampf um die „Zinsrückzahlungsrate“. Um Nutzer anzuziehen, werden die Emittenten gegeneinander bieten und höhere Erträge anbieten. Unter vollkommener Konkurrenz wird dieser Druck die Rückzahlungsrate an die Grenze treiben, sodass sie nahezu 100% erreicht. 2️⃣ Externer Auswahldruck: Selbst monopolistische Emittenten müssen mit anderen on-chain Ertragsanlagen (wie tokenisierten Staatsanleihen) konkurrieren. Um zu verhindern, dass Nutzer aufgrund von Opportunitätskosten abwandern, müssen die Emittenten wettbewerbsfähige Erträge bieten. Wenn externe Anlagen beispielsweise 4,5% Ertrag bieten können und der Nutzen des Stablecoins selbst 1% beträgt, müssen die Emittenten genügend Ertrag teilen, um die 3,5% Differenz auszugleichen. 3️⃣ Die Fragilität monopolistischer Allianzen: Die Strategie der Emittenten, durch Kollusion (Bildung von Kartellen) niedrige Rückzahlungsraten aufrechtzuerhalten, ist schwer erfolgreich umzusetzen. Denn mit zunehmender Anzahl von Marktteilnehmern wird es immer Akteure geben, die geneigt sind, die Vereinbarung zu brechen, um den gesamten Markt zu erobern; diese Versuchung zur Verrat macht die Allianz sehr instabil. 🔴Zweiter Teil: Marktgröße und potenzielle Auswirkungen🔴 Die zu verteilenden Ertragsmittel sind enorm und könnten erhebliche Auswirkungen auf das bestehende Ökosystem haben. 1️⃣ Milliarden große Ertragsreserve: Allein auf Ethereum, Tron, Solana und der BNB-Chain beträgt der potenzielle Gesamtertrag, der jährlich aus den Stablecoin-Reserven generiert wird, etwa 11 Milliarden Dollar, wie in der Abbildung dargestellt. ...