Das Minimumlohn-Paradoxon In jedem Arbeitsmarkt, wenn der vorgeschriebene Mindestlohn eines Berufs über den Grenzproduktivitätswert dieser Arbeit steigt, sinkt der wirtschaftliche Anreiz für Arbeitgeber, menschliche Arbeiter in dieser Rolle zu behalten, proportional zum Lohnanstieg. Folglich steigt die Wahrscheinlichkeit der Einführung von Automatisierung oder der Eliminierung von Arbeitsplätzen in diesem Beruf als Funktion der Lohn-Produktivitäts-Lücke. Im Grunde genommen: "Je höher der vorgeschriebene Lohn über der Produktivität eines Arbeitnehmers steigt, desto schneller verschwindet dieser Job, oft ersetzt durch Automatisierung oder Eliminierung." Ich sollte irgendwann in der Zukunft ein Papier darüber in viel größerem Detail schreiben.