AI-Agenten werden die Beziehung zwischen Softwareanbietern und Kunden im Laufe der Zeit grundlegend umgestalten. In der Geschichte der Unternehmenssoftware haben Anbieter den Kunden Technologien verkauft, aus denen der Kunde letztendlich den Wert schöpfen musste. Software war nur ein Werkzeug, und es lag weitgehend am Kunden, herauszufinden, wie er dieses Werkzeug nutzen und seine Mitarbeiter dazu bringen konnte, es produktiv zu verwenden. Mit AI-Agenten bieten Softwareanbieter nun die Arbeit für den Kunden an, nicht nur die Werkzeuge. Wenn Sie ein Unternehmen im Bereich Lebenswissenschaften sind und Agenten haben, die Ihre Daten zu Arzneimittelversuchen überprüfen, oder wenn Sie eine Anwaltskanzlei sind, die Agenten zur Überprüfung und Verarbeitung von Einsprüchen einsetzt, ist der Anbieter jetzt eine Erweiterung Ihrer Belegschaft. Die Auswirkungen sind enorm, denn jetzt ist die Software im Wesentlichen ein Lieferant von Arbeitsausgaben, viel mehr vergleichbar mit einem Anbieter von professionellen Dienstleistungen in der Vergangenheit. Hier sind nur einige Dinge, die sich als Folge ändern: * Domänenorientierung: Die erfolgreichen Anbieter von AI-Agenten werden wahrscheinlich die Anbieter sein, die das beste Verständnis für die Domäne oder das Problem haben, das sie angehen. Kein Unternehmen möchte die drittbeste Person einstellen, die es sich leisten kann, und das wird auch bei Agenten der Fall sein. Die besten Agenten in ihrem jeweiligen Bereich werden dem Kunden unverhältnismäßigen Wert bieten, daher wird ein tiefes Domänenverständnis einen großen Vorteil verschaffen. * Bewertungen: Bewertungen werden im Unternehmen eine viel größere Rolle spielen. Wie setzen Sie Agenten ein, wenn Sie nicht wissen, wie gut der Agent eine Aufgabe erfüllt? Bewertungen sind im Wesentlichen das neue Leistungsbewertungssystem für autonome Arbeit. Und es wird für Agenten noch wichtiger sein als für Menschen, angesichts des Einflussbereichs eines guten vs. schlechten agentischen Workflows. * Implementierung: Die Implementierung von Agenten sieht auch sehr anders aus als bei traditioneller Software, da Sie tatsächlich den zugrunde liegenden Workflow für den Kunden ändern. Der Bedarf an Daten, Werkzeugen, Kontextengineering und dem Change Management der Mitarbeiter wird je nach Kunde maßgeschneidert sein. Deshalb gewinnen vor Ort eingesetzte Ingenieure an Beliebtheit, aber wir sind noch sehr früh dabei, zu erkennen, wie groß diese Veränderung für Softwareanbieter sein wird. Support: Wenn Sie jetzt tatsächlich für die endgültige Arbeitsausgabe eines Unternehmens verantwortlich sind, werden sich die Supportdynamiken erheblich ändern. Ein Kunde ruft Sie nicht mehr an, weil er sich nicht einloggen kann oder es einen Fehler in Ihrer Software gibt, den er umgehen kann, sondern weil ein Agent nicht die gewünschte Ausgabe geliefert hat. Dies wird ein ganz anderes Maß an Support für Kunden erfordern, das viel stärker auf die Geschäftsprozesse des Kunden zugeschnitten ist. * Versionierung: Wenn Sie einem Unternehmen Arbeit liefern, haben Sie nicht die gleiche Flexibilität, die Arbeitsausgabe jederzeit ändern zu können. Es wäre so, als ob alle Mitarbeiter eines Unternehmens eines Tages kämen und einheitlich anders arbeiten würden. Dies wird erhebliche langfristige Auswirkungen darauf haben, wie Agentenupdates in einem Unternehmen funktionieren und wie frühere Versionen gewartet werden. * Systemintegration: Nebenbei bemerkt, wird es Raum für eine neue Art von Systemintegrator geben, die entstehen kann (oder für bestehende, die sich umorientieren), um AI-Agenten zu implementieren und zu verwalten. Aufgrund der Komplexität der Bereitstellung und des Betriebs von Agenten sowie des notwendigen Change Managements werden die meisten Unternehmen Unterstützung benötigen - es wird wahrscheinlich schließlich Aggregationspunkte von den SIs geben. Dies sind nur einige der Veränderungen, die beginnen werden, wenn Softwareanbieter endgültige Arbeitsausgaben an Kunden verkaufen und liefern. Aber es wird im Laufe der Zeit eine sehr große Veränderung sein.